Bankroll Management klingt für Dich im ersten Moment eher nach einem Begriff vom Pokertisch? Weit gefehlt, denn beim Thema Bankroll Management Sportwetten lohnt es sich für Dich, als Sportfan etwas genauer hinzusehen. Ich erkläre Dir die Bedeutung im Zusammenhang mit Wetten auf Sport und auf welche Art Du dieses Management nutzen kannst, um Deine Tipps zum Erfolg zu führen.
Sollte es Dir bei der inzwischen gigantischen Auswahl an Wettanbietern nicht leicht fallen, die richtige Entscheidung zugunsten eines Bookies zu treffen, biete ich Dir zusätzlich eine Übersicht zu den aktuell besten Anbietern für Bankroll Management Sportwetten.
Richtiges Bankroll Management bei Sportwetten: Was gilt es zu beachten?
Was ist Bankroll Management? Eine wichtige Frage, die ich gleich zu Beginn meines Ratgebers beantworten möchte, um Dir den perfekten Einstieg zu verleihen. Wenn Du Sportwetten platzierst, solltest Du mit dieser Form des Managements vertraut sein.
Bankroll Management umfasst einige grundsätzliche Regeln hinsichtlich Deines Umgangs mit Einsätzen bei Sportwetten. Es geht darum, einen Betrag für Deine Wetteinsätze zu finden, welchen Du konstant einbringst, um mit der Zeit vorwiegend Gewinne zu erzielen. Als Sport- und Tippfan weißt Du, dass nicht jede Wette von Erfolg gekrönt ist. Hast Du bei einem verlorenen Wettschein eine große Summe gesetzt, kann dies Deine Bankroll negativ beeinflussen.
Angesichts dessen ist es nicht sinnvoll, Dein gesamtes Geld auf eine Wette zu setzen, sondern stattdessen mit kleineren Einsätzen zu punkten. Wähle einen Betrag aus, welchen Du bei jeder oder zumindest bei den meisten Sportwetten einplanen kannst, ohne das Guthaben auf Deinem Wettaccount nachhaltig zu schaden.
Sollte eine Wette verloren gehen, ist der Schaden überschaubar. Wenn Du die richtige Balance der Einsatzhöhe findest, kann jede gewonnene Sportwette dabei helfen, Deine Gesamtgewinnsumme schrittweise zu steigern.
Lerne mehr über das Thema Money Management und verstehe, dass auch kleinere Einsätze dabei helfen, mit der Zeit große Gewinne zu erzielen.
Was sind die Vorteile von Money Management Sportwetten?
Die Vorteile von Bankroll Management sind facettenreich und dienen mitunter der besseren Überwachung Deines Kontostands. Verringere nicht nur Dein Risiko und lege den Grundstein für einen langfristigen Erfolg, sondern profitiere auch von weiteren Pluspunkten des Money Managements.
Diese Vorgehensweise ist für jeden seriösen Tipper eine große Unterstützung. Wenn Du Dein Wettverhalten verbessern möchtest, solltest Du Dir die nachfolgenden Vorteile anschauen, welche sich durch die Nutzung von Bankroll Management Sportwetten ergeben:
- Verhindere hohe Verluste durch eine verlorene Wette ✅
- Schaffe eine klare Wettstruktur mit konstanten Einsätzen ✅
- Pechsträhnen werden sich nicht allzu negativ auf Deinen Gesamtkontostand auswirken ✅
- Du kannst langfristig mit Sportwetten Geld verdienen ✅
- Alle Varianten vom Money Management sind schnell zu lernen und zu verstehen ✅
Was sind die Nachteile von Bankroll Management Sportwetten?
Wo es Vorteile gibt, sind auch Nachteile nicht weit und es wäre gelogen, wenn ich sage, dass Bankroll Management nicht auch ein paar negative Punkte mit sich bringt. Die Pluspunkte bei diesem Managementsystem überwiegen zwar deutlich, aber dennoch schauen wir uns die Nachteile genauer an.
Es gibt für Sportwetten verschiedene Wettstrategien. Sie alle sind von potenziellen Nachteilen betroffen. Nutze daher die Gelegenheit, diese Punkte zu betrachten und Wege zu finden, sie zu umgehen oder zu Deinen Gunsten umzugestalten:
- Bankroll Management Sportwetten sind keine Garantie ❌
- Hohe Gewinne sind eher selten ❌
- Money Management ist kein Garant für schnelles Geld ❌
- Mehr Zeit für die Sportwetten einzuplanen ❌
3 Tipps für erfolgreiche Money Management Wetten
Du hast die Nachteile von Bankroll Management Sportwetten noch im Hinterkopf? Gut, sie zu kennen, ist nicht falsch, aber keine Sorge, denn wenn Du Dich an einige grundlegende Tipps hältst, wirst Du mit ihnen kaum Bekanntschaft machen.
Ein gutes Bankroll System sorgt dafür, dass Du Deine Chancen auf einen Gewinn erhöhst und dazu beiträgst, das Risiko dauerhaft einzugrenzen. Gerade bei Echtgeld Sportwetten ist dieser Umstand von großer Wichtigkeit.
Ich zeige Dir 3 Tipps auf, welche Dir dabei helfen, ein erfolgreiches Money Management für Deine Wetten zu erschaffen.
Tipp 1: Finde das richtige Budget für Deine Bankroll Management Wetten
Reden wir übers Geld, denn beim Bankroll Management für Sportwetten ist es bedeutungsvoll, dass Du Dein Budget durchplanst.
Mein Top-Tipp besteht zunächst darin, dass Du niemals Geld setzen solltest, welches Du benötigst, um Deine Alltagskosten zu begleichen. So verhinderst Du einen Druckaufbau und hast immer genug Geld für Miete, Lebensmittel und andere wichtige Alltagsaspekte auf Deinem Konto.
Setze Dir ein Budget für Dein Wettstartkapital und entscheide dann, wie hoch die konstanten Einsätze für Deine Wetten sein sollen. Ein Betrag zwischen 100 Euro bis 1000 Euro ist gewiss eine vernünftige Basis, um mit den Sportwetten zu beginnen und ein solides Money Management aufzustellen.
Dennoch gilt es, Deinen individuellen Stand zu beachten und Dich finanziell nicht zu übernehmen. Zu gering sollte Dein Einsatz jedoch nicht sein, denn ansonsten wird es schwierig, nennenswerte Gewinne mit Deinen Wetten zu erzielen.
Tipp 2: Setze einen konstanten Prozentsatz der Bankroll
Meiner Meinung nach ist die beste Herangehensweise an ein hochwertiges Bankroll Management die Auswahl von einem bestimmten Prozentsatz. Um Dir diese Vorgehensweise besser zu erklären, formuliere ich es folgendermaßen:
Bei jeder Deiner Wetten nimmst Du den gleichen Prozentsatz Deines Kontostands und benutzt diesen als Wetteinsatz.
Selbst jene von uns, welche in der Schule in Mathematik nicht so gut waren, können den jeweiligen Betrag ganz einfach und schnell ausrechnen. Zur Not gibt es ja digitale Unterstützung in der Form eines Online Rechners.
Sportwetten Profis nutzen bei dieser Variante gerne 1% bis 2% ihres Wettguthabens. Höher als 5% solltest Du jedoch nicht gehen, denn sonst droht Dir bei einer verlorenen Wette ein zu großes Loch auf Deinem Konto.
Solltest Du 1.000 Euro auf Deinem Wettkonto haben, wären die 5% demnach ein Einsatz von 50 Euro. Halte Dich an solche Schritte und beweise Disziplin, um Dein persönliches Bankroll Management Sportwetten System erfolgreich durchzuziehen.
Tipp 3: Wäge Einsatzänderungen ab und betreibe cleveres Management bei Deinen Bankroll Sportwetten
Gerade eben habe ich Dir ans Herzen gelegt, Einsätze nicht zu variieren, doch es gibt Ausnahmen, welche ich Dir ebenfalls vorstellen möchte. Zunächst einmal ist es wichtig, die Einsätze nicht zu verringern, weswegen die Wahl von kleineren Einsatzhöhen sinnvoll ist.
Bei der Erhöhung des Einsatzes solltest Du Geduld beweisen, denn dazu sollte es im Bestfall erst kommen, wenn es Dir durch Sportwetten gelungen ist, Dein Startkapital zu verdoppeln.
Hast Du aus Deinen ursprünglichen 1.000 Euro durch erfolgreiche Wetten 2.000 Euro gemacht, werden beim Wetten mit einer Prozentzahl Deines Wettbudgets automatisch auch die Einsätze steigen.
5% von 2.000 Euro sind mehr als 5% von 1.000 Euro und daher wird es Dir möglich sein, mit der Zeit immer höhere Einsätze zu tätigen, was sich positiv auf potenzielle Gewinne auswirkt.
Welche Arten von Bankroll Management Systemen gibt es?
Jetzt habe ich bereits einige Formen und Varianten von Bankroll Management Sportwetten thematisiert, aber es gibt weitere Ansatzpunkte, welche ich Dir im Detail vorstellen möchte. Daher gehe ich nun auf andere durchdachte Systeme ein, welche Dir dabei helfen werden, Deine Sportwetten Systeme clever anzugehen.
Kelly-Formel: Perfekte Vorgehensweise für ein effektives Bankroll Management
Einst in den 1950er-Jahren von dem Wissenschaftler Larry Kelly entworfen, ist die Kelly Formel eine der ältesten und bekanntesten Wettsysteme, welche auch in der heutigen Zeit noch gut anzuwenden ist.
Das Kelly-System ist eine variable Einsatzstrategie, welche sich am geschätzten Wert einer Wette orientiert. Der Wert der sogenannten Value Bets setzt sich aus der Gewinnwahrscheinlichkeit und der Wettquote zusammen. Um mit der Kelly-Formel Deinen richtigen Einsatz zu berechnen, gehe wie folgt vor:
Wetteinsatz = Wettguthaben x (Gewinnwahrscheinlichkeit x Quote – 1) : (Quote – 1)
💡Damit Du ein besseres Verständnis für diese Formel bekommst, möchte ich Dir ein konkretes Beispiel vorstellen.
Du möchtest beim Champions League Spiel zwischen dem FC Bayern München und Real Madrid auf einen Sieg des deutschen Rekordmeisters setzen:
- Nehmen wir hierfür an, Du hast ein Wettbudget von 100 Euro zur Verfügung
- Die Wettquote für einen Bayernsieg liegt bei 2,0.
- Das bedeutet, der Bookie rechnet damit, dass Deine Gewinnchance bei 50% liegt.
- Nach einer intensiven Recherche und Deinen Fußballkenntnissen zufolge haben die Bayern Deiner Meinung nach aber eine 60% Chance auf einen Sieg.
Nun ergibt sich die folgende Rechnung für die Kelly-Formel:
Wetteinsatz = 100 Euro x (0,6 x 2,0 – 1) : (2,0 – 1) = 20 Euro
↪️ Die Kelly-Formel zeigt Dir das Ergebnis: Du solltest 20 Euro auf den Sieg der Bayern setzen.
Ein kleiner Nachteil von diesem System besteht jedoch darin, dass gerne mal höhere Einsätze berechnet werden. 20 Euro wären in diesem Fall 20% von Deinem Wettbudget. Derartige Risiko Wetten Tipps solltest Du stets gut überdenken.
Cleverer Einsatz einer progressiven Einsatzerhöhung bei Money Management Sportwetten
Du bevorzugst ein Strategiesystem mit einer Einsatzerhöhung hinsichtlich Deinem Bankroll Management?
Die Idee dahinter ist, dass Du nach einer gewonnenen Wette den gleichen Einsatz noch einmal auf den Wettschein bringst und alles so belässt, wie es bei Deiner letzten Sportwette war. Solltest Du allerdings eine Wette verlieren, erhöhst Du den Einsatz, um den Verlust auszugleichen.
Wettstrategien mit einer progressiven Einsatzerhöhung eignen sich gut für das Bankroll Management bei Sportwetten. Jedoch empfehlen viele Experten, bei kleineren Einsätzen zu bleiben und Beträge nicht zu stark zu erhöhen.
Im Laufe der Zeit haben sich verschiedene Strategien hervorgetan, die folgenden möchte ich Dir kurz vorstellen:
- Martingale-System: Du verdoppelst den Einsatz für Deine nächste Wette, solltest Du einmal verlieren.
- D’Alembert Strategie: Eine extreme Erhöhung der Wetteinsätze, welche mehr Risiko mit sich bringt.
- Fibonacci-System: Deine Einsätze werden nach einer klar festgelegten Zahlenreihe erhöht, wobei sich jede Zahl aus der Summe der 2 vorherigen Zahlen zusammensetzt. Außerdem gilt es hier, bestimmte Mindestquoten zu beachten.
Wetten mit flachen Einsätzen – Wie geht das?
Beim Bankroll Management lernst Du, wie Du mit Deinem Geld auf dem Wettkonto am besten umgehen kannst. Lege Dir beim Wetten bestimmte Strategien zurecht und maximiere Deine Gewinnchancen. Die Verwendung von flachen Einsätzen stellt hierbei eine vielversprechende Möglichkeit dar, um Dein Management für Sportwetten erfolgreich zu gestalten.
Bei flachen Einsätzen nutzt Du stets die gleiche Einsatzhöhe für Deine Wetten. Bestimme dafür einen Prozentwert von Deinem Wettbudget und halte Dich langfristig daran, diese Einsatzhöhe für Deinen Wettschein auszuwählen.
Um es noch klarer zu formulieren: Egal ob Du auf eine Quote von 1,10 oder eine Quote von 3,0 tippst, Dein Geldeinsatz bleibt identisch. Damit diese Strategie langfristig Sinn ergibt, musst Du sie durchziehen und an Deinen flachen Einsätzen festhalten.
Vorteile beim Wetten mit flachen Einsätzen
Das hohe Maß an Übersichtlichkeit ist einer der ganz großen Vorteile beim Wetten mit flachen Einsätzen. Insbesondere Anfänger haben bei dieser Wettmethode die Möglichkeit, leicht den Überblick zu behalten und laufen nicht Gefahr, sich im dichten Dschungel der Wetten zu verlaufen.
Das geringe Verlustrisiko bei flachen Einsätzen ist ein weiterer Punkt, der als Vorteil angesehen wird. Dein Kontostand ist nicht von dem Erfolg einer bestimmten Wette abhängig, denn sollte mal ein Wettschein verloren gehen, ist lediglich ein gewisser Prozentsatz Deines Budgets dahin. Bei dem Money-Management-System spricht man auch von einem risikoarmen System.
Wenn Du zu jenen Spielern gehörst, die gerne mal Impulswetten setzen und eher zu hohen Einsätzen neigen, kannst Du dieses Management dazu verwenden, um Dich etwas zu erden und mit flachen Einsätzen sicherer zu wetten.
- Eignet sich für Anfänger ✅
- Einfach & übersichtlich ✅
- Weniger hohes Verlustrisiko ✅
Nachteile beim Wetten mit flachen Einsätzen
Ein Nachteil bei dieser Wettstrategie ist, dass Du mit der Zeit eventuell dazu tendierst, immer höhere Quoten auszuwählen, um Deine potenziellen Gewinne zu erhöhen. Damit steigt aber auch das Risiko, eine Wette zu verlieren. Dies entspricht wiederum nicht dem Sinn von Sportwetten mit flachen Einsätzen.
Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass Du mit flachen Einsätzen nicht auf einen Schlag die großen Gewinne abräumen wirst. Diese Strategie setzt auf Geduld und den langfristigen Erfolg mit Sportwetten. Wenn Du ein ungeduldiger Mensch bist, können die flachen Einsätze an Deinen Nerven zehren.
- Verleitet zu höheren Quoten mit mehr Risiko ❌
- Keine hohen Gewinne mit nur einer Wette ❌
- Viel Geduld nötig ❌
Deine Alternative: Wetten mit dynamischen Einsätzen
Die flachen Wetteinsätze entsprechen nicht ganz Deinen Vorstellungen und Du würdest gerne noch eine Alternative präsentiert bekommen? Kein Problem, denn ich kann Dir die dynamischen Einsätze für Deine Sportwetten näherbringen. Der Ansatz ist dabei ähnlich zu den flachen Einsätzen, denn zunächst bestimmst Du einen Prozentsatz, den Du von Deinem Budget für Deine Wetten einplanen willst.
Jetzt aufgepasst, denn wir kommen zum großen Unterschied: Solltest Du eine Sportwette verlieren, verringert sich Dein nächster Einsatz und im Fall einer gewonnenen Wette steigt er.
Die ständige Anpassung des Einsatzes sorgt dafür, dass Deine Wetten wesentlich dynamischer ausfallen. Diese Strategie ist mit etwas mehr Zeitaufwand verbunden, denn es gilt für Dich, nach jeder Wette nachzurechnen und einen neuen Einsatz zu wählen. Dafür bietet das Wetten mit dynamischeren Einsätzen eine Vielzahl an Pluspunkten.
Vorteile von Wetten mit dynamischen Einsätzen
Wahrscheinlich hast Du den größten Vorteil von dynamischen Einsätzen bereits festgestellt. Genau – sie bringen gewissermaßen alle Pluspunkte von flachen Einsätzen mit sich, eliminieren aber deren größten Nachteil. Mit einer erfolgreichen dynamischen Wette hast Du die Möglichkeit, einen großen Profit zu machen.
Deine Bankroll wird sich positiv verändern, wenn Du nach gewonnenen Wetten immer wieder Deinen Einsatz nach oben hin anpasst. Solltest Du allerdings eine Pechsträhne haben und ein paar Wetten hintereinander verlieren, verhindern die dynamischen Einsätze, dass Du zu viel Geld verlierst.
Es liegt an Dir, diese Dynamik bei den Wetteinsätzen einzuhalten und Deine eingesetzten Beträge mit gutem Gewissen je nach Ausgang der vorherigen Wette anzupassen.
Nachteile von Wetten mit dynamischen Einsätzen
Gibst Du eine Wette mit hohen Einsätzen ab, besteht die Chance, dass Du viel Geld verlierst, sollte Dein Tippschein nicht erfolgreich sein. Je mehr Wetten Du zuvor gewonnen hast, desto höher ist der potenzielle Verlust bei kommenden Wetten.
Zudem kannst Du mit der Zeit weniger Geld verdienen, denn nach verlorenen Wetten passt Du Deine Einsätze nach unten an und die potenziellen Gewinne auf den Tippscheinen halten sich in Grenzen. Sportwetten mit dynamischen Einsätzen bieten dementsprechend in beiden Richtungen mehr Extreme.
FAQ: Häufige Fragen zu Bankroll Management Sportwetten und unsere Antworten
Ich habe Dich in diesem Bankroll Management Ratgeber für Sportwetten mit einer Vielzahl an Informationen und Zahlen konfrontiert. Zur besseren Übersicht präsentiere ich Dir die häufigsten Fragen, welche wir zu diesem Thema bekommen, und liefer Dir natürlich auch direkt die passenden Money Management Antworten.
Was ist das Bankroll Management?
Das Bankroll Management ist eine Reihe von Regeln, welche sich um Deinen Einsatz drehen und den ungefähren Wert festlegen, der pro Wette genutzt wird, um einen Wettschein abzuschließen.
Was sind die Vorteile von einem Einsatz Management?
Du beugst zu hohen Verlusten vor und kannst auf diese Weise auch kleinere Pechsträhnen besser verkraften. Die klare Struktur, welche durch das Einsatz Management für Sportwetten entsteht, hilft Dir dabei, langfristig Erfolg zu haben.
Was sind die Nachteile vom Bankroll Management?
Eine Garantie für Gewinne bei Deinen Sportwetten gibt es nicht! Zudem musst Du für die Planung Deiner Wetten etwas mehr Zeit aufwenden, aber diese Investition wird sich lohnen.
Welche Herangehensweise ist beim Bankroll Management empfehlenswert?
Lege einen Prozentsatz von Deinem Gesamtbudget fest, welchen Du als Einsatz für Deine Sportwetten nutzen möchtest. Diesen Prozentsatz solltest Du nur in Ausnahmefällen abändern, ansonsten aber beibehalten.
Kann man mit dem Bankroll Management große Gewinne erzielen?
In der Theorie ist dies möglich, denn es kommt auf die Prozentzahl an, welche Du einsetzt und wie hoch Dein Budget ist. Ziel dieses Systems ist es jedoch, kontinuierlich und langfristig Geld bei Deinen Wetten zu gewinnen.
Fazit: Lohnt sich ein Sportwetten Money Management?
Bankroll Management Sportwetten ist ein wichtiges Thema für Dich, wenn Du in der Welt der Wettportale auf Dauer Erfolg haben willst, denn ohne Regeln und Strategien wird das nichts. Ein gutes Bankroll Management ist dahingehend unverzichtbar. Ich hoffe, dass es mir gelungen ist, Dir die Facetten von diesem System deutlich zu machen, sodass Du für Deine zukünftigen Wetten auf Sportevents ein System zur Hand hast, welches Dich zum Siegertypen macht.