Ergebniswetten können als interessante Alternative zu den bekannten 3-Weg-Optionen angesehen werden. Bei diesen speziellen Wetten wird ein gewisser Geldbetrag auf ein genaues Endergebnis gesetzt. Ein Vorteil von Resultatwetten ist in erster Linie die deutlich höhere Wettquote. Bei den Buchmachern werden Wetten auf korrektes Ergebnis in der Regel im Bereich Fußball angeboten.
So funktionieren Ergebniswetten

Wetten auf ein genaues Resultat werden immer beliebter. Kein Wunder, denn online gibt es eine Vielzahl an nützlichen und hilfreichen Statistiken. Wettfreunde bedienen sich an solchen Hilfsmitteln sehr gerne, denn damit kann die Gewinnchance um ein Vielfaches erhöht werden. Bei Ergebniswetten gibt es wie eingangs erwähnt eine sehr hohe Quote.
Selbstverständlich besteht diesbezüglich auch ein gewisses Risiko. Dennoch gibt es Tipps und Tricks, wie die Gewinnchancen bei Online Wetten erhöht werden können. Stellt sich nun allerdings die Frage, wie genau Resultatwetten genau funktionieren?
Bei nahezu jedem Wettanbieter gibt es Ergebniswetten. Fußball ist bekanntlich eine der beliebtesten Sportarten in Deutschland und aus diesem Grund sind Ergebnis- und Resultatwetten bei dieser Sportart besonders häufig zu finden. Generell wird auf den exakten Spielendstand gewettet.
Es gibt im Fußball einige Wettbewerbe, bei welchen es zu Spielverlängerungen kommen kann. Solche Verlängerungen zählen bei Resultatwetten nicht. Es muss also das exakte Ergebnis nach der regulären Spielzeit korrekt getippt werden. Die Nachspielzeit beim Fußball zählt hingegen dazu. An anderer Stelle zeige ich Dir alles zu Nachspielzeit Wetten.
Arten von Genaues Ergebnis Wetten

Es wäre langweilig, wenn bei Ergebnis Wetten nur die reguläre Spielzeit zur Auswahl stehen würde. Du hast bei dieser Art von Wetten eine riesige Auswahl zur Verfügung. Von Ergebnissen nach 90 Minuten, dem genauen Ergebnis in der ersten oder in der zweiten Halbzeit getrennt. Nachfolgend stelle ich Dir diese Arten von Resultatwetten detaillierter vor.
Genaues Ergebnis Wetten nach 90 Minuten

Du hast nun bereits erfahren, dass bei einer Ergebnis Wette bei den Buchmachern nur die reguläre Spielzeit gezählt wird, also 90 Spielminuten plus der Nachspielzeit. Es gibt mittlerweile eine Vielzahl an Auswertungen und Statistiken, welche sich mit den Resultatwetten befasst haben. Bei Anfängern wird häufig ein 2:1 als Endergebnis getippt.
Diverse Auswertungen von Fußballspielen aus den verschiedensten Ligen der Welt zeigen allerdings, dass mit einer Wahrscheinlichkeit von 11,60 Prozent ein Fußballspiel mit einem 1:1 endet. Die Wahrscheinlichkeit von einem 2:1 wird mit 8,70 Prozent angegeben. Sehr häufig fahren auch die Heimmannschaften einen Sieg ein. Somit kann auch dieser Umstand bei einer Ergebniswette hilfreich sein.
Genaues Ergebnis Wetten zur Halbzeit

Du hast bei Wetten auf ein genaues Resultat auch die Auswahlmöglichkeit auf das korrekte Ergebnis zur Halbzeitpause zu tippen. Selbstverständlich gibt es auch diesbezüglich einige Auswertungen und Statistiken, welche Du problemlos im Internet finden solltest. Ein 0:0 zur Halbzeitpause kommt häufiger vor als viele denken.
Bei einer Resultatwette zur Halbzeit kannst Du von noch höheren Quoten als bei Ergebnis Wetten nach 90 Minuten ausgehen. Die Wettquote hängt bekanntlich auch immer von der jeweiligen Spielpaarung und dem getippten Resultat ab. Ein 5:5 zur Halbzeitpause gilt eher als die Ausnahme und somit wird bei einem solchen Tipp eine sehr hohe Wettquote angeboten.
Halbzeit/Endstand und exaktes Ergebnis Wetten

Fußballtrainer und Experten gibt es in Deutschland sehr viele. Wenn auch Du zu diesen zählst, dann sind die Halbzeit/Endstand Wetten mit Sicherheit genau die richtige Herausforderung. Wenn Du davon ausgehst, dass Deine Lieblingsmannschaft in der ersten Halbzeit keinen Treffer erzielt und auch der Gegner sich torlos in die Pause verabschiedet, hast Du bereits Deinen ersten Tipp – ein 0:0 zur Halbzeit. Als größter Fan gehst Du jedoch davon aus, dass Dein Lieblingsverein das Top-Spiel gewinnt, und der Gegner darf sich über einen Ehrentreffer freuen. Somit hast Du dann auch Deinen Endstandtipp von 2:1.
Multi Score Wetten

Eingangs wurden bereits die beliebten und bekannten 3-Wege-Wetten angesprochen. Ähnliche Wetten gibt es auch bei den Resultatwetten. Bei Multi Score Wetten kannst Du mehrere Spiele zusammenfassen und auf die jeweiligen Endergebnisse eine Kombiwette platzieren. Hierfür können Beispiele aus der Bundesliga herangezogen werden:
Bei Multi Score Wetten kannst Du auf mehrere exakte Ergebnisse wetten. Falls Du etwa von einem Unentschieden ausgehst, kannst Du die genauen Ergebnisse 0:0, 1:1 und 2:2 als Multi Ergebnis Wette zusammenfassen. Geht das Spiel mit einem dieser genauen Ergebnisse aus, gewinnst Du die Resultatwette.
Korrektes Ergebnis Wetten mit Kombination

Bei Wetten auf ein Resultat gibt es auch die Möglichkeit eine andere Wette hinzuzufügen. Dadurch kann die Wettquote um ein Vielfaches erhöht werden. Als Beispiel kann hier das Endergebnis nach 90 Minuten mit einem 2:2 herangezogen werden. Kombinierbar sind Resultatwetten zumeist mit anderen Wetten, wie etwa der Anzahl der Ecken in einem Spiel. Mehr zu Eckball Wetten ist an anderer Stelle zu finden.
Häufig werden von Buchmachern diesbezüglich Wetten angeboten, welche sich auf die erwähnten Über/Unter-Wetten beziehen. Als Beispiel kann hier über oder unter 9,5 Ecken genannt werden. Es gibt aber auch die Auswahlmöglichkeit in Bezug auf Gelbe Karten oder Foulelfmeter.
Tipps für Wetten auf exaktes Ergebnis

In erster Linie ist bei Ergebniswetten darauf zu achten, sich nicht von seinem Bauchgefühl leiten zu lassen. Spieler machen häufig den Fehler und nehmen das aktuelle Spiel der Lieblingsmannschaft heran. Von einer Niederlage möchten eingefleischte Fans bekanntlich nichts wissen oder hören.
Es ist deshalb ratsam, sich nicht überwiegend auf die Spiele des Lieblingsteams zu konzentrieren. Zudem können Statistiken, wie etwa direkte Vergleiche, ebenfalls für die Analyse herangezogen werden.
Statistiken und Auswertungen für Genaues Ergebnis Wetten fundamental

In diesem Artikel wurde bereits kurz erwähnt, dass es bezüglich der exakten Spielergebnisse viele Auswertungen und Statistiken gibt. Diese sind vor einer Wettabgabe auf alle Fälle zu kontrollieren. Es gibt auch diverse Begegnungen, bei welchen es in der Vergangenheit häufig zu ähnlichen Ergebnissen gekommen ist.
Fußballspiele, bei denen es sich um ein Derby handelt, sind bekanntlich besonders schwierig vorherzusagen. Hier kann selbst der Underdog über sich hinauswachsen und den vermeintlichen Favoriten klar und deutlich bezwingen. Zudem sollte auch ein Auge auf die aktuelle Aufstellung geworfen werden.
Gibt es verletzte Spieler oder fällt ein Leistungsträger aufgrund einer Sperre aus? Auf solche Dinge sollte vor einer Wettabgabe prinzipiell geachtet werden. Am Ende von einer Meisterschaft können bei Fußballspielen ebenfalls Überraschungen zum Vorschein kommen.
Besonders dann, wenn eine Mannschaft bereits vor Saisonende den Meistertitel gewonnen hat. Bei solchen Spielen schickt der Cheftrainer zumeist einige Youngsters auf das Spielfeld und eine Niederlage gegen ein schwächeres Team ist dann nicht als Überraschung einzustufen.
Erfahrungswerte bei Resultatwetten nicht vergessen

Hier ist gemeint, dass sich im Fußball einige Teams mit einem Remis am Ende der regulären Spielzeit zufriedengeben. Besonders bei Gastmannschaften ist dieser Umstand im Fußball häufig zu beobachten. Zudem kann auch die Taktik eines Trainers ausschlaggebend für eine korrekt platzierte Ergebniswette sein.
In Deutschland ist beispielsweise RB Leipzig für seine offensive Spielweise bekannt. Es ist deshalb nicht davon auszugehen, dass die Sachsen sich in einem Spiel zurückziehen und auf ein Remis spielen. Die taktische Aufstellung kann allerdings von Spiel zu Spiel variieren.
Somit sollte auch auf die Wichtigkeit der jeweiligen Begegnung geachtet werden. Wenn zwei offensivschwache Mannschaften aufeinandertreffen, ist prinzipiell nicht von einer hohen Anzahl von Toren auszugehen. Aus diesem Grund sind Resultatwetten mit einem 4:2 oder 1:5 eher als unwahrscheinlich einzustufen.
Die letzten Ergebnisse der beiden Mannschaften für Ergebniswetten vergleichen

Bei Resultat Wetten gibt es bekanntlich keinen sicheren Tipp. Dennoch kannst Du die Gewinnchancen mit einem Vergleich der letzten Ergebnisse ein wenig erhöhen. Diesbezüglich solltest Du online keine großen Schwierigkeiten haben, um an die gewünschten Auswertungen zu gelangen.
Die Form einer Fußballmannschaft spielt bei den Ergebnis Wetten eine wichtige und somit ausschlaggebende Rolle. Wenn sich Robert Lewandowski beim FC Bayern München in Torlaune befindet, sind zwei oder drei Treffer des polnischen Stürmers keine Seltenheit. Befindet sich ein Torjäger in einem Tief, sind viele Tore in einem Spiel nicht besonders wahrscheinlich.
Ein Vergleich der letzten Ergebnisse kann sehr behilflich und nützlich sein, wenn es um das korrekte Endergebnis in einem Fußballspiel geht. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, auf die Qualität der Einzelspieler beider Mannschaften zu achten.
Ergebniswette Quoten

Bei den Quoten für Wetten auf genaues Resultat gibt es einige Unterschiede. Je wahrscheinlicher ein Endergebnis ist, desto geringer auch die angebotene Quote. Generell gehen Buchmacher nicht davon aus, dass in einem Spiel mehr als 3,5 Tore erzielt werden. Aus diesem Grund kann die Quote relativ einfach erhöht werden, wenn von einem Endergebnis von beispielsweise 3:1 ausgegangen wird.
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Spiel so endet, liegt bei 6,40 Prozent. Noch unwahrscheinlicher ist ein 3:0-Heimerfolg. Nur wenige Spiele im Profifußball enden mit einem solchen Endergebnis. Ein 0:1-Auswärtserfolg wird mit einer Wahrscheinlichkeit von 3,70 Prozent angegeben.
Generell gilt ein 0:0 zur Halbzeitpause als sehr wahrscheinlich und aus diesem Grund liegen die Wettquoten hier bei rund 2,00. Bei einer exakten Ergebniswette, wie etwa einem 2:1, liegen die durchschnittlichen Quoten bei etwa 3,00 bis 3,50.
Sportarten für Ergebniswetten

Es wurde zu Beginn kurz angesprochen, dass es in Bezug auf Resultat Wetten mehrere Sportarten zum Wetten gibt. In der Praxis werden diese Arten von Wetten sehr häufig beim Fußball angewendet. Ergebniswetten gibt es jedoch noch in vielen weiteren Sportarten. Dazu gehören Tennis, Eishockey, Volleyball, Snooker oder auch Basketball.
Bei letzterer Sportart ist das exakte Endergebnis besonders schwierig zu analysieren und korrekt zu tippen. Aus diesem Grund wird bei der Sportart Basketball von den Buchmachern ein Gesamtpunktestand analysiert. Für NBA Wetten ist ein Gesamtpunktestand von über 140 Zählern (beide Mannschaften zusammen) keine Seltenheit. Bei vielen Buchmachern hast Du dann die Möglichkeit auf einen Gesamtscore von über oder unter 140,5 Punkten eine Resultatwette zu platzieren.
Häufige Fragen zu Ergebniswetten

Wie beliebt sind Resultat Wetten?
In den letzten Jahren hat die Beliebtheit stark zugenommen. Grund hierfür sind die zum Teil sehr hohen Wettquoten.
Bei welchen Sportarten werden Wetten auf exaktes Ergebnis angeboten?
Ob Tennis, Volleyball oder Fußball, Resultatwetten gibt es in vielen Sportarten.
Was sind Kombinationswetten?
Zu den Resultatwetten können noch andere Wetten hinzugefügt werden. Beliebt sind Vorhersagen auf die Anzahl von Ecken bei Fußballspielen. Auch Kartenwetten sind mit einem exakten Ergebnis kombinierbar.
Welche Ergebnisse treten besonders häufig auf?
Es ist ein Irrglaube, dass das Endergebnis von 2:1 besonders häufig vorkommt. Wahrscheinlicher ist ein höherer Heimerfolg oder ein torloses Remis.
Zählt die Nachspielzeit bei Resultat Wetten ebenfalls zum Endergebnis?
Bei Fußballspielen wird die Nachspielzeit bei Ergebnis Wetten mit einbezogen. Kommt es zu einer Verlängerung, so zählen die dort erzielten Tore nicht mehr zur Resultatwette.
Fazit zu Resultatwetten – Lohnen sich Ergebniswetten?
Du suchst im Bereich der Sportwetten nach neuen Herausforderungen und möchtest Deinen Gewinn bei einer exakten Wettvorhersage erhöhen? In solchen Fällen Wetten auf ein korrektes Ergebnis wie für Dich geschaffen. Vor der Wettabgabe solltest Du die Statistiken beider Mannshaften überprüfen und auch darauf achten, ob wichtige Leistungsträger verletzungsbedingt nicht in der Aufstellung zu finden sind.