Fußballeuropameisterschaften zählen zu den großen Ausnahmeturnieren. Die Austragungsorte für 2028 und 2032 hat der Verband bereits vergeben. Aber wo könnte es 2036 hingehen? Und wie können Wettfans sich auf diese Meisterschaft vorbereiten? Wir verraten Dir, was schon bekannt ist und warum viele Fußballfans der EM 2036 entgegenfiebern.
In welches Land geht es mit der EM 2036?
Wo ist die EM 2036? Falls Du Dich das fragst, stehst Du nicht alleine da. Zahlreiche Fußballfans und Sportexperten beschäftigt die Vergabe. Der Austragungsort wirkt sich schließlich nicht unwesentlich auf das Turnier aus. Eine der Auswirkungen: EM 2036 Gastgeber sind für das Turnier gesetzt und sie haben einige Heimvorteile. 🤲🏆
Aber wer bestimmt die Länder, in denen Fußballeuropameisterschaften stattfinden? De facto bestimmt der europäische Fußballdachverband – also die UEFA – den Ausrichter.
Und beim Verband müssen interessierte Länder eine Bewerbung einreichen. Eine solche Bewerbung muss natürlich mit einem soliden Konzept für die Ausrichtung verbunden sein.
Darauf achtet die UFEA bei der Vergabe der EM 2036
- regelmäßiger Wechsel der Ausrichterländer
- Stadien und konkrete Kapazitäten vor Ort
- Technik und mediale Übertragung
- Sicherheit im Land bei großen Events
- Fußballkultur im Land
Die UEFA prüft die EM 2036 Bewerber also auf Herz und Nieren. Sie klärt, ob es genügend Stadien für ein so großes Turnier im Land gibt.
Sie sichtet Sicherheitskonzepte und die Infrastruktur. Außerdem spielt es eine Rolle, ob das Land zuletzt bereits eine Europameisterschaft ausgetragen hat oder schon lange darauf wartet. 🏟️
Aktueller Stand zur Bewerbung und Zeitpunkt für die Vergabe der EM 2036
Bislang hat die UEFA noch keine Bewerbungsfrist für die EM 2036 ausgegeben. Es können sich also noch alle interessierten Länder bewerben. 📍
Du fragst Dich, wann eine Vergabe erfolgen könnte? Einen festen Zeitpunkt gibt es nicht. Abschätzen lässt sich der Zeitpunkt aber durchaus.
Schließlich gibt es die Erfahrungswerte der vergangenen Turniere. Und es braucht genügend Vorlauf, um das Turnier vorzubereiten.
Bei den letzten Turnieren mussten die Bewerbungen etwa 10 Jahre vor Turnierbeginn auf dem Tisch sein. Anschließend bemühte sich die UEFA um eine zügige Vergabe.
Analog dazu darf damit gerechnet werden, dass der Verband die Bewerbungen 2026 auf dem Tisch haben möchte. Wer ein ernsthaftes Interesse hat, muss also langsam aktiv werden.
Wie viele Nationalmannschaften nehmen an der EM 2036 teil?
FIFA und UEFA liebäugeln seit einigen Jahren mit der Erweiterung des Teilnehmerkreises bei wichtigen Meisterschaften.
Sie haben bemerkt, dass Turniere mit vielen Teams noch tollere Events bieten und für Sportwetten sehr viel spannender sind.
Bei der EM 2032 denken UEFA und FIFA bereits darüber nach, statt 24 mit 32 Mannschaften zu spielen. Falls die Entscheidung dafür fällt, dürfte auch bei der EM 2036 ein starkes Feld von 32 Mannschaften am Start sein. 📈
Könnte die EM 2036 in Deutschland stattfinden?
Tatsächlich gibt es eine Stadt in Deutschland, die starkes Interesse an einem großen Sportevent im Jahr 2036 hat. Anscheinend möchte München sich für die Olympischen Sommerspiele in dem Jahr bewerben möchte. Falls es mit dieser Vergabe nichts werden sollte, könnte die EM 2036 eine gute Ausweichoption sein.
Und dass in Deutschland ausreichend Kapazitäten vorhanden sind, um ein solches Turnier zu betreiben, sollte klar sein. Alleine die Münchner Allianz Arena hat 75.024 Plätze.
Allerdings hat Deutschland bereits 2024 eine Europameisterschaft ausgerichtet. Das könnte gegen die Bundesrepublik sprechen. Zumindest falls sich ein Land bewirbt, das schon sehr viel länger keine EM mehr ausgerichtet hat. Spanien zum Beispiel war zuletzt 1964 Ausrichter.
Wer aktuell schon Pläne für eine Bewerbung schmiedet? Das lässt sich schwer vorhersagen. Allerdings lassen sich einige Länder ausschließen.
Diese Gastgeber der kommenden EMs werden sich für die EM 2036 vermutlich nicht bewerben
- Italien
- Türkei
- England
- Irland
- Schottland
- Wales
Prognosen: Welche Teams könnten bei der EM 2036 zu den Favoriten zählen?
Welche Nationalmannschaften bei der Europameisterschaft 2036 eine Favoritenrolle haben, lässt sich aktuell bis auf Weiteres nicht sagen. Klar ist jedoch: Die Heimmannschaft kann auf Vorteile zählen.
Für den Titelgewinn ist die Motivation für sie besonders hoch. Außerdem wird sie von zahlreichen Fans im Stadion und auf den Straßen angefeuert. Noch entscheidender ist jedoch die spielerische Leistung auf dem Feld und die Erfahrung. An der Stelle ist natürlich ein Blick auf die Länder mit den meisten EM-Titeln lohnenswert.
Diese Teams mit den meisten Titeln könnten bei der EM 2036 wieder zuschlagen
- Spanien: 4 Titel (1964, 2008, 2012, 2024)
- Deutschland: 3 Titel (1972, 1980, 1996)
- Italien: 2 Titel (1968, 2021)
- Frankreich: 2 Titel (1984, 2000)
Neben diesen Mannschaften solltest Du Teams im Blick haben, die bislang noch keinen Titel haben, aber schon oft in die Endrunde gekommen sind. England zum Beispiel. Für das Land, in dem der Fußball geboren wurde, würde mit einem EM-Titel ein lange gehegter Traum in Erfüllung gehen. Interessant könnte außerdem ein Blick auf Mannschaften mit herausragenden Torschützen sein. Auch mit solchen Statistiken kannst Du Dich auf die EM 2036 vorbereiten.
Diese Spieler haben die meisten Tore in EM-Endrunden geschossen
- Cristiano Ronaldo (Portugal): 14 Tore
- Michel Platini (Frankreich): 9 Tore
- Platz geht an
- Antoine Griezmann (Frankreich),
- Harry Kane (England),
- Álvaro Morata (Spanien),
- Alan Shearer (England)
EM 2036 Wetten – Wie Du die sie richtig vorbereitest
Zu einer guten Turniervorbereitung gehört die Vorfeldarbeit. Sieh Dir an, wie die Mannschaften bei Länderspielen auftreten und wie sie sich in der Qualifikation machen. Beobachte die Sportnachrichten.
Es gibt Ereignisse, die Turniere wie die EM 2036 stark beeinflussen können. Dazu zählen beispielsweise die folgenden.
Worauf Du im Vorfeld der EM 2036 achten solltest
- Trainerwechsel bei Nationalmannschaften
- verletzungsbedingte Ausfälle wichtiger Spieler
- auffällige Wechsel bei der Aufstellung und Spielstrategie
- Nominierung neuer junger Stars für den Kader
- Karriereende von wichtigen Nationalspielern
Nützliche Hinweise liefern Dir auch die Wettquoten von Mannschaften. In sie fließen zahlreiche Faktoren und die Einschätzungen von professionellen Analysten ein. Es lohnt sich, die Entwicklung der Quoten von Nationalmannschaften zu verfolgen, auf die Du bei der EM 2036 wetten möchtest.
Am besten vergleichst Du die Quoten unterschiedlicher Bookies. Wir kann der richtige Anbieter für die EM 2026 gefunden werden?
So findest Du den passenden Buchmacher für EM 2036 Wetten
Bis 2036 vergeht noch einige Zeit. Wer in über 10 Jahren das beste Wettangebot für die EM 2036 machen wird, lässt sich aktuell schwer vorhersagen.
Umso wichtiger ist es, dass Du allgemeine Kriterien für die Auswahl der richtigen Wettanbieter kennst. Sie helfen Dir, den richtigen Buchmacher für die EM 2036 zu nutzen.
Das sollte der Buchmacher für EM 2036 Wetten grundsätzlich bieten
- offizielle Wettlizenz und verlässlichen Kundensupport
- Datensicherheit und sichere Zahlungsmethoden
- gutes Wettangebot im Bereich Fußball
- realistische Umsatzbedingungen beim Bonus
- Diese Merkmale können für gute Gewinne bei EM 2036 Wetten sorgen:
- gute Wettquoten bei Fußballspielen der Nationalmannschaft
- attraktives Bonusprogramm mit klaren Vorteilen
- Wettkonfigurator zum Zusammenstellen individueller Wetten
- Tools zum Analysieren von Statistiken verschiedener Teams
Warum die Fußball EM 2036 für Sportwetten so interessant ist
Warum sehen viele Sportfans der EM 2036 bereits jetzt mit Spannung entgegensehen? Dafür gibt es gleich mehrere Gründe. Zum einen konkurrieren in der Meisterschaft einige der weltweit stärksten Fußballnationen. Außerdem könnten bald 32 Teams am Start sein.
Dabei gibt es über die Gruppenphase und das KO-System zahlreiche Spiele. Für Dich bedeutet dies, dass Du Dir gezielt Begegnungen aussuchen kannst. Du kannst Deine Wetten dort platzieren, wo Du Dich gut auskennst und die Quoten herausragend sind.
Was viele Sportfans auch wieder machen werden: Sie machen sich auf die Suche nach einem chancenreichen Außenseiter für die EM 2036. In der Gruppenphase kann schon beobachtet werden, wer in Form ist und diese Rolle übernehmen könnte.
Im KO-System hat das Turniere dann seine eigenen Gesetze. Da ist die EM nicht anders als der Pokal. Und damit bietet sie Dir gute Möglichkeiten für einen Wettgewinn.
Ein dritter Vorteil, der hinzukommt: Viele neue Wettanbieter bieten gezielte Bonusaktionen zu internationalen Meisterschaften an. Es ist zu erwarten, dass es auch zur EM 2036 welche geben wird. Davon profitierst Du.
Allerdings ist es wichtig, dass Du Dir die Umsatzbedingungen beim Bonus genau durchliest. Nur wenn Du einen Sportwetten Bonus nach den genannten Kriterien erfolgreich durchspielst, kannst Du Dir den Gewinn auch auszahlen lassen. 💫
Häufige Fragen zur EM 2036
So, wir haben Dir nochmal die allerwichtigsten Antworten auf die meistgestellten Fragen zur Europameisterschaft 2036 im Folgenden beantwortet.
Wo findet die EM 2036 statt?
Die Austragungsorte für 2028 und 2032 wurden bereits vergeben. Den Fußball-Europameisterschaft 2036 Austragungsort muss die UEFA erst noch festlegen.
Wie viele Teams sind bei der EM 2036 dabei?
Voraussichtlich mindestens 24 Mannschaften. Es ist jedoch nicht unwahrscheinlich, dass die UEFA eine Erweiterung auf 32 Mannschaften ermöglicht.
In was für einem Modus wird die EM 2036 ausgetragen?
Es gibt üblicherweise eine Gruppenphase. In dieser qualifizieren sich die Mannschaften für ein darauf folgendes KO-System.
Ab wann könnte der EM 2036 Austragungsort feststehen?
Einen festen Termin gibt es dafür nicht. Experten vermuten jedoch, dass etwa ab 2026 mit einer Vergabe gerechnet werden kann.
Fazit – Große Vorfreude auf die EM 2036
Im Zeitraum vom Juni bis Juli 2036 findet voraussichtlich die UEFA EURO 2036 statt. Da der Fußballverband mit einer Erweiterung des Teilnehmerkreises liebäugelt, könnte das Turnier eine der größten und spannendsten Europameisterschaften werden.
Wenn Du dieses Turnier gezielt für Wetten nutzen möchtest, kommt es auf eine gute Vorbereitung an. Die wichtigsten Stützen dieser Vorbereitung: Du solltest zum einen die Wettquoten und Fußballnachrichten zu Fußballnationalmannschaften verfolgen. Zum anderen solltest Du rechtzeitig zur Fußball EM 2036 einen passenden Wettanbieter haben.