Wenn Du über einen längeren Zeitraum Sportwetten abgeben willst, dann braucht es die richtige Herangehensweise. Wichtig sind dabei die Taktik, eine gute Recherche und viele andere Faktoren. Aber auch Einsätze spielen eine Hauptrolle, wenn es um Erfolg geht. Eine Möglichkeit ist es, Wetten mit flachen Einsätzen zu platzieren. Alternativ zeige ich Dir auch, ob sich Wetten mit dynamischen Einsätzen lohnen.
So funktionieren Wetten auf flache Einsätze

Das Bankroll Management ist ein wichtiger Faktor rund um Sportwetten. Dieses beschreibt den Umgang mit dem Geld, welches sich auf Deinem Wettkonto befindet. Konkret geht es dabei vor allem um die Einsätze, welche Du für Deine Wetten verwendest.
Dabei kann es Sinn machen, beim Einsatz eine ganz klare Strategie zu verfolgen. Eine Möglichkeit bei Wetteinsätzen ist es, Sportwetten mit flachen Einsätzen abzugeben. Das bedeutet, dass Du immer ein und dieselbe Einsatzhöhe verwendest. Du bestimmst dafür einen Prozentsatz von dem Betrag, den Du auf Dein Wettkonto eingezahlt hast.
Bedeutet also konkret: Egal ob Du auf eine Quote von 1,10 oder eine Quote von 3,0 tippst, Du setzt immer das gleiche Geld darauf. Das würde bedeuten, dass Du bei einem Einsatz von 10 Euro bei der ersten Quote 11 Euro zurückbekommst und bei der zweiten Quote 30 Euro.
Wenn Du Dich für diese Strategie entscheidest, dann musst Du auch an dieser festhalten, damit sie den Sinn entfalten kann, welchen sie hat. Flache Wetteinsätze sind eine Strategie, welche rund um die Sportwetten seit vielen Jahren genutzt wird. Das liegt daran, dass sie einige Vorteile mitbringt. Wie jede Strategie hat sie aber auch Nachteile.
Vorteile von flachen Einsätzen

Ein großer Vorteil von flachen Einsätzen liegt in der Übersichtlichkeit. Du hast nicht die Gefahr, dass Du Dich mit Deinen Einsätzen verzettelst, sondern fährst in ruhigen Fahrwassern und weißt genau, was zu tun ist. Gerade für Anfänger sind Wetten mit flachen Einsätzen daher zu empfehlen.
Ein weiterer Faktor ist das Risiko, welches bei flachen Einsätzen gering bleibt. Der Kontostand auf Deinem Wettkonto ist nicht von einer Wette abhängig, sondern von vielen verschiedenen. Das risikoarme Money-Management-System der flachen Einsätze ist daher auch für Spielerinnen und Spieler geeignet, die zu sehr hohen Einsätzen und impulsiven Entscheidungen neigen.
Gerade letztere haben bei den Sportwetten keinen Platz. Wer flache Einsätze tätigt, der läuft auch nicht Gefahr, seine Einsätze zu erhöhen, wenn er etwas gewonnen hat oder hohe Frusteinsätze bei verlorenen Wetten zu tätigen. Diese beiden Szenarien sind mit die gefährlichsten rund um Sportwetten.
Nachteile von flachen Einsätzen

Ein Nachteil von flachen Einsätzen bei Sportwetten kann sich dann zeigen, wenn die Quoten, welche Du wahrnimmst, stark variieren und Du immer höhere Quoten zu Rate ziehst. Dann schwanken nicht nur die Quoten, sondern auch die Chancen für den Gewinn von Wetten enorm. Das zielt an dem Sinn der flachen Wetteinsätze vorbei, da so das Risiko höher wird.
Ein weiterer Nachteil von flachen Wetteinsätzen ist, dass Du nicht auf einen Schlag satte Gewinne einfahren kannst. Wenn Du mit einem hohen Einsatz richtig liegst, weil Du eine sehr gute Quote entdeckt hast, dann ist das etwas, was Du mit flachen Einsätzen nicht erreichen kannst. Außerdem kannst Du mit der Strategie nicht die Vorteile von den besten Wettstrategien wie der Martingale Strategie nutzen. Wetten mit flachen Einsätzen eignen sich daher zwar für Anfänger, aber seltener für Wettprofis.
Tipps für Sportwetten mit flachen Einsätzen

Bei allen Vorteilen und Nachteilen ist klar, dass die Strategie der Wetten mit flachen Wetteinsätzen auf jeden Fall aufgehen kann. Dazu solltest Du allerdings einiges beachten. Ich habe für Dich die wichtigsten Tipps für langfristigen Erfolg mit Sportwetten.
Tipp 1: Geduldig sein!

Die Strategie von Sportwetten mit flachen Einsätzen kann nur dann funktionieren, wenn Du diese auch durchziehst. Das mag logisch klingen, doch ist für viele Fans der Sportwetten gar nicht so einfach. Du musst von Beginn bis zum Ende geduldig sein und Deinen Stiefel runterspielen, wie man im Sport sagen würde. Es kann oftmals verlockend sein, bei Quoten, die Du für besonders gut hältst, eine Ausnahme zu machen und diese höher anzuspielen.
Dann würdest Du allerdings den gesamten Effekt der flachen Einsätze zu Nichte machen. Im Übrigen ist Geduld allgemein rund um die Sportwetten ein wesentlicher Faktor. Wenn Du ruhig und analytisch an die Dinge herangehst, dann hast Du deutlich mehr Chancen auf dauerhafte Gewinne als mit einer emotionalen und ungeduldigen Art und Weise.
Tipp 2: Passende Quoten wählen!

Letztlich kannst Du mit flachen Einsätzen alle Quoten anspielen, die Du willst. Allerdings ist das nicht unbedingt ratsam. Ich rate Dir, dass Du in der Vielzahl Quoten anspielst, welche sich rund um die Quote 2,0 drehen.
Meiner Meinung nach sind Wetten mit flachen Einsätzen gerade für diese Art von Wetten, wo der Einsatz in etwa verdoppelt werden kann, ideal. Ein Grund dafür ist, dass Du so die besten Chancen auf dauerhaften Erfolg haben kannst. Wenn Du von 50 Wetten 26 Wetten mit einer 2,0 Wette gewinnst und nur 24 verlierst, dann hast Du mit flachen Einsätzen einen soliden Gewinn gemacht.
Auf der anderen Seite ist das Risiko gering. Wenn Du nur 24 Wetten gewinnst und 26 verlierst, dann ist der Verlust überschaubar. Genau dann haben flache Einsätze ihr Ziel erreicht. Wenn Du beispielsweise 30 von 50 Wetten gewinnst, dann kannst Du außerdem auch mit flachen Einsätzen ordentlich abräumen.
Tipp 3: Analyse ist alles!

Wenn Du Wetten mit flachen Einsätzen über einen längeren Zeitraum platzieren willst, dann musst Du unbedingt regelmäßig in die Analyse gehen. Wenn Du beispielsweise nach 20 Wetten merkst, dass Du keinen Gewinn machst, dann musst Du sehen, woran das liegen könnte. Sind beispielsweise die Quoten zu hoch gewesen?
Oder war es vielleicht einfach auch mal nur Pech, das ist natürlich auch möglich. Eine Wett-Analyse und regelmäßige Anpassungen an die Strategie sind eine gute Sache. Wenn Du längerfristig merkst, dass es mit flachen Einsätzen nicht läuft, dann ist es vielleicht auch einfach nicht die richtige Strategie für Dich.
Geht’s auch anders? Wetten mit dynamischen Einsätzen

Ja, es geht auch anders! Eine andere Strategie sind im Vergleich zu den flachen Einsätzen die dynamischen Einsätze. Der Ansatz ist allerdings ähnlich. Du beginnst damit, einen bestimmten Prozentsatz von dem Guthaben auf Deinem Wettkonto für Deinen Einsatz zu bestimmen. So ist es ja auch bei den flachen Einsätzen.
Nun kommt aber der große Unterschied ins Spiel: Bei den dynamischen Einsätzen ist es so, dass Du nach jeder Wette wieder den Prozentsatz von dem aktuellen Stand auf dem Wettkonto nimmst. Heißt: Wenn Du eine Wette verloren hast, dann wird Dein Einsatz geringer sein, wenn Du aber gewonnen hast, dann höher.
Die Grundidee des Money Managements ist also ähnlich, doch das immer neue Anpassen des Einsatzes macht die ganze Sache tatsächlich dynamischer. Du musst allerdings auch bei dieser Strategie diszipliniert sein und immer wieder die neuen Einsätze errechnen. Dann kann diese durchaus erfolgreich sein, auch auf Dauer. Auch hier gilt: Ohne Nachteile sind auch dynamische Einsätze nicht.
Vorteile von dynamischen Einsätzen
Die dynamischen Einsätze können deswegen sehr attraktiv sind, da Sie einige Vorteile der flachen Einsätze mitbringen und deren größten Nachteil wettmachen. Du kannst nämlich deutlich größeren Profit machen, wenn Du die Wetteinsätze immer wieder anpasst. Wenn Du ein paar Wetten gewonnen hast und die Einsätze immer erhöhst, dann kann Deine Bankroll gleich ganz anders aussehen.
Das ist bei flachen Einsätzen kaum möglich. Außerdem wird auch der Faktor Risiko bedacht. Läuft es gerade nicht und Du verlierst Wetten, dann verringerst Du auch Deine Einsätze und verringerst damit das Risiko, dass Dein Wettkonto schnell leergeräumt ist.
Nachteile von dynamischen Einsätzen
Bei der Diskussion um das Risiko von dynamischen Einsätzen darf man auf keinen Fall vergessen, dass Du auch mehr Geld verlierst, wenn Du eine Wette mit hohen Einsätzen abgibst. Wenn Du also Deinen Einsatz nach einer gewonnen Wette nach oben abänderst, dann ist das Risiko auf einen höheren Verlust auch dementsprechend höher.
Auch auf der anderen Seite bieten dynamische Wetten einen Nachteil, welcher durch die veränderten Einsätze entsteht. Wenn Du nämlich die Einsätze verringerst, weil Dein Kontostand sich verringert hat, dann kannst Du bei der nächsten Wette auch weniger gewinnen. Bei Wetten mit dynamischen Einsätzen sind also mehr Extreme in beide Richtungen möglich als es bei Sportwetten mit flachen Wetteinsätzen der Fall ist.
FAQs zu Sportwetten mit flachen Einsätzen

Bei all den Begriffen und Erklärungen ist es sicherlich sinnvoll, noch einmal alles zusammenzufassen und zusätzliche Wettratgeber zu Rate zu ziehen. In kurzen Fragen und präzisen Antworten. Wenn Du noch einmal eine ausführliche Antwort willst, dann kannst Du ja einfach nochmal zu dem jeweiligen Kapitel hochspringen.
Was sind Wetten mit flachen Einsätzen?
Wenn Du Sportwetten mit flachen Einsätzen betreibst, bedeutet das, dass Du immer mit ein und demselben Einsatz spielst. Diesen bestimmst Du vor der ersten Wette anhand eines Prozentsatzes von dem Geld, welches auf Deinem Wettkonto ist.
Was sind Vorteile von Sportwetten mit flachen Einsätzen?
Ein Vorteil ist, dass Du Dein Money Management gut im Griff hast und das Risiko senkst. Du bist nicht so abhängig von dem Ausgang von einer Wette. Die Übersichtlichkeit und die Einfachheit sind ebenfalls Vorteile von flachen Wetteinsätzen.
Was sind Nachteile von Sportwetten mit flachen Einsätzen?
Dir ist es nicht möglich, mit einer Wette oder in einem kurzen Zeitraum hohe Gewinne zu generieren. Außerdem kannst Du besonders attraktive Quoten kaum ausnutzen.
Was ist bei Wetten mit flachen Einsätzen zu beachten?
Du solltest in jedem Fall Geduld haben und nicht von Deiner Strategie abrücken. Außerdem musst Du passende Quoten wählen und eine gute Analyse betreiben.
Was sind Wetten mit dynamischen Einsätzen?
Für Sportwetten mit dynamischen Einsätzen wählst Du ebenfalls einen Prozentsatz der Summe, welche Du auf Deinem Wettkonto hast, aus. Allerdings berechnest Du den Einsatz nach jeder Wette erneut, wodurch Dein Money Management dynamischer wird.
Fazit zu Online Wetten mit flachen Einsätzen
Ob flache Einsätze oder dynamische Einsätze – das ist letztlich Geschmackssache. Das Prinzip der beiden Herangehensweisen an die Sportwetten ist jedoch sehr sinnvoll. Es hilft Dir, einen bestimmten Prozentsatz von dem Kontostand auf Deinem Wettkonto für die Einsätze zu nutzen, da Du so ein gutes Money Management sicherstellen kannst. Ich persönlich tendiere zu flachen Einsätzen, weil die einfachste Form manchmal die beste und effektivste ist. Keep it simple!